Facility Management, MSc
- Anbieter:
- Donau-Universität Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master M.Sc.
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Department für Bauen und Umwelt
Entwickeln, planen und steuern für Menschen ist das zentrale Anliegen des Departments. Dem Nutzer von Gebäuden verpflichtet, beschäftigen wir uns mit allen Aspekten des Lebenszyklus von Immobilien. Von der Planung über die Errichtung, die Nutzung (Facility Management) bis hin zum Abriss und Rückbau.
Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
Departmentleiter Department Bauen und Umwelt
Departmentleiter Department Bauen und Umwelt

Berufsfeld / Zielpublikum
Managementkompetenz für eine nachhaltige Nutzung
Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Maschinen, Installationen und Infrastrukturen, im Englischen als Facilities bezeichnet, sind strategische Ressourcen von Unternehmen und Organisationen. Ihre Steuerung und Bewirtschaftung ist als umfassender Prozess über die gesamte Lebensdauer zu verstehen. Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Zielgruppe:
- Facility ManagerInnen
- MitarbeiterInnen von Instandhaltungsabteilungen und Verantwortliche für Wartung und Instandsetzung
- BauträgerInnen und ImmobilienentwicklerInnen
- HausverwalterInnen - ManagerInnen in Hausverwaltungen
- MitarbeiterInnen von Planungsbüros
- Immobilienverantwortliche in Gemeinden und Gesellschaften
- ManagerInnen in Dienstleistungsunternehmen in technischer wirtschaftlicher und infrastruktureller Verantwortung
- LiegenschaftsverwalterInnen und Organisationen

Schwerpunkte / Curriculum
Modulübersicht
Modul 1 - Einführung ins Facility Management und Kommunikationskompetenz
- Lehrgangsinformation
- Facility Management in Theorie und Praxis
- Herausforderung Klimawandel
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
- Kommunikationskompetenz
- Methodenkompetenz Präsentation
- Sozialkompetenz
- Nachhaltigkeit
- Umweltmanagement
- Abfallmanagement
- energieversorgung und Erneuerbare Energien
- Energierechtliche Grundlagen
- Ökobilanz von Gebäuden
- Energieausweis
- Grundlagen der Bauphysik
- Klima-Engineering, Bauklimatik
- Luft- und Wasserqualität
- Geäbudetypen
- Normen
- Technische Gebäudeausrüstung
- Monitoring
- Flächenmanagement
- Konzepte für zukunftsfähige Gebäude
- Lichtplanung mit Praxiseinheit im Lichtlabor
- Facilitäre Planung
- Lebenszykluskosten
- Umbau und Sanierung
- Facilitäre Dienstleistungen
- Organisationskonzepte
- Qualitätsmanagement
- Planung und Optiemierung von FM-relevanten Prozessen
- Prozessmanagement in Theorie
- Praxiseinheit
- Vertragsrecht
- Einkaufsstrategien
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen und SLA`s
- Contracting- und Outsourcing Modelle
- Übernahme von Gebäuden und Anlagen
- Betriebsführung und Instandhaltungsstrategien mit Praxiseinheit
- Bescheidmanagement, Betreiberverantwortung
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Erstellung von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellen von Finanzplänen
- Controlling
- Kostenrechnung
- Unternehmensführung, Management
- Rechtliche Grundlagen für die Ausübung von Facility Management
- Wissens- und Informationsmanagement
- IT-gestüztes Datenmanagement, CAFM
- Exkursion Best Practice
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im Projekt
- Bearbeitung eines facilitären Projektes
- Immobilienrecht
- Immobilienbewertung und -finanzierung
- Safety: Arbeitnehmerschutz, Brandschutz
- Security
- Krisenmanagement
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 15.900,–
Beginn:
15. Oktober 2018
Angesprochen sind Personen, die über einen einschlägigen akademischen Abschluss verfügen und auch solche Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, einschlägigen Qualifikation verfügen.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern


Der Anbieter
Die Donau-Universität Krems ist einer der führenden euro- päischen Anbieter von berufsbegleitenden Aufbaustudiengängen. Spezialisiert auf universitäre Weiterbildung aktualisiert sie das Wissen von AkademikerInnen und Führungskräften und stellt sich der gesellschaftlichen Herausforderung des lebenslangen Lernens. Neben hoher Qualität in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenorientierung und Praxisnähe die Markenzeichen des europäischen Modellprojekts. Das Studien- angebot umfasst mehr als 150 Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Kommunikation und Globalisierung, Wirtschaft und Recht, Bildung und Medien sowie Kunst, Kultur und Bau. Aktuell sind mehr als 5.000 Menschen aus rund 70 Ländern an der Universität für Weiterbildung inskribiert und schließen ihre Studiengänge mit einem international anerkannten Grad ab, etwa einem Master of Business Administration (MBA), Master of Science (MSc), Master of Arts (MA) oder Master of Laws (LL.M.).
Ihren Standort hat die Donau-Universität Krems in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Diese wurde von der UNESCO im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe erklärt. Der im Herbst 2005 eröffnete Campus Krems bietet Studierenden und Lehrenden eine offene, innovations- und motivationsfördernde Forschungs- und Lernumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Audimax, Programmkino, Studentenapartments, Bibliothek und Mensa. Weltoffen und zugleich mit ihrem Standort verbunden ist die Donau-Universität Krems regionales Kultur- und Begegnungszentrum.

Studieren in Krems
Krems ist mit seinen 30 Schulen und Hochschulen mit insgesamt rund 15.000 SchülerInnen und Studierenden eine traditionelle Schulstadt. Dementsprechend gut ausgestattet ist die Umgebung mit Restaurants, Lokalen, Hotels, Pensionen und Studenten- heimen, Freizeit- und Kultureinrichtungen. Die Wachau mit ihrer idyllischen Landschaft, ihren edlen Weinen und den zahlreichen Sportmöglichkeiten trägt zur Lebensqualität der Studierenden der Donau-Universität Krems bei.
Historische Bauten und mittelalterliche Architektur der Stadtteile Krems und Stein verweisen auf eine bedeutende Vergangenheit. Die bereits 995 als "urbs chremisa" erwähnte Stadtgemeinde war ein Zentrum des Salz- und Weinhandels und ist eine der ältesten Städte des Landes.
Durch die mittelalterlichen Gassen spazieren, Wein verkosten im aufgelassenen Kloster, entspannen im Straßencafe und schmunzeln im Karikaturmuseum: Kunst und Kultur lassen sich in Krems erleben. Das internationale Musikfestival „Glatt & Verkehrt“, das Niederösterreichische Donaufestival, die Kino-Events der Österreichischen Filmgalerie und die Ausstellungen der international renommierten Kunsthalle Krems sind Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm der Stadt. Als Mitglied der Kunstmeile Krems ist die Donau-Universität Krems Fixpunkt der regionalen Kunst- und Kulturszene.
Studienberatung

- Dr. Elfriede Neuhold
- +43 (0)2732 893-2666
- elfriede.neuhold@donau-uni.ac.at
-
Kontakt
Donau-Universität Krems
Zentrum für Immobilien-und Facility Management
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2658
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4650
- E-Mail:
- fm@donau-uni.ac.at
- Website: