Anzeige
Business Administration (MBA)
- Anbieter:
- Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Der weiterbildende Fernstudiengang „Business Administration“, kann Sie Ihren persönlichen und beruflichen Zielen näherbringen, wenn Sie eine Führungsaufgabe anstreben und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen dafür benötigen oder Sie sich selbstständig machen und ein Unternehmen gründen möchten.Je nachdem für welchen Studienschwerpunkt Sie sich entscheiden, können Sie aufgrund Ihres MBA-Abschlusses und den erworbenen Kompetenzen Ihre Chancen auf eine besser dotierte Position im Bereich „Marketing und Sales“ erhöhen bzw. haben Sie das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.

Prof. Dr. Harald F.O. von Korflesch
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung
Berufsfelder und Zielgruppe

Der Studiengang wendet sich an Hochschulabsolventen und beruflich qualifizierte Personen, die für die Übernahme von Leadership-Positionen fundierte Managementkompetenzen benötigen und ein Interesse daran haben, sich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Sales oder Unternehmensgründung anzueignen. Der Studiengang eignet sich auch zur Vorbereitung auf eine künftige Managementtätigkeit in Unternehmen oder anderen Organisationen.
Schwerpunkte / Curriculum

Module des Studiengangs
- Modul 01: Einführung in das verhaltensorientierte Management
- Modul 02: Behavioral Finance
- Modul 03: Psychologie der Entscheidungen
- Modul 04: Strategisches Managementhandeln
- Modul 05: Leadership und Human Resource Management
- Modul 06: Corporate Sustainability und Social Responsibility
- Modul 07: Computational Social Sciences
- Modul 08: Management in Foreign Countries
- Modul 09: Grundlagen des Marketing-Managements
- Modul 10: Angewandte Marktforschung
- Modul 11: Kundenmanagement
- Modul 12: Digitales Marketing
- Modul 13: Verkaufsverhandlung und Konfliktlösung
- Modul 14: Verkaufspsychologie / Verkaufstechniken
- Modul 15: Management der Vertriebsmannschaft (inkl. Training und Incentivierung)
- Modul 16: Einführung in Unternehmensgründung
- Modul 17: Gründungsorientierte Strategien
- Modul 18: Unternehmerisches gestaltendes Denken und Handeln
- Modul 19: Fallorientiertes Technologie- und Innovationsmanagement
- Modul 20: Social Entrepreneurship
- Modul 21: Patent- und Innovationsrecht
- Modul 22: Digitale Geschäftsmodellinnovationen
Zulassungsvoraussetzungen
1. Bewerber*innen mit einem ersten Hochschulabschluss
Zugelassen werden Bewerber und Bewerberinnen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Abschluss des Studiums.
Das Curriculum umfasst 90 ECTS. Studierenden, deren erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss 180 ECTS Punkte umfasst, können eine Anrechnung beruflicher Tätigkeiten im Umfang von 30 ECTS Punkten beantragen, so dass die Gesamtsumme von Bachelor (Erststudium) und Master (Weiterbildendes Studium) insgesamt 300 Punkte ergibt.
Gefordert ist eine (für den Studiengang) einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens einem Jahr nach Abschluß des Erstudiums. Zum Masterstudiengang 'Verhaltensorientiertes Management' können zugelassen werden:
Option: Hochschulabschluss
Zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, sofern sie eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen und die Eignungsprüfung bestehen.
Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Qualifikation, die nachgewiesen werden muss, um zur Aufnahme eines Studiums berechtigt zu sein. Im Regelfall ist die Hochschulzugangsberechtigung das Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Aber auch die fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation können unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium berechtigen:
Option 1: Hochschulreife und Berufserfahrung
Die Kosten für den Studiengang betragen 1480, - € pro Semester. Die Regelstudienzeit sind fünf Semester. Für die Einschreibung an der Hochschule wird zusätzlich zu den oben genannten Gebühren ein Sozialbeitrag in Höhe von gegenwärtig 89,- € pro Semester erhoben. Für die Begutachtung der Masterarbeit wird nach Abgabe der Arbeit ein einmaliger Betrag in Höhe von 800,– € fällig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Fahrten zu den Präsenzveranstaltungen und eine mögliche Hotelunterbringung während der Seminare sowie die Anschaffung von zusätzlichen Lernmaterialien nicht in den Studiengebühren enthalten sind.
Zugelassen werden Bewerber und Bewerberinnen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Abschluss des Studiums.
Das Curriculum umfasst 90 ECTS. Studierenden, deren erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss 180 ECTS Punkte umfasst, können eine Anrechnung beruflicher Tätigkeiten im Umfang von 30 ECTS Punkten beantragen, so dass die Gesamtsumme von Bachelor (Erststudium) und Master (Weiterbildendes Studium) insgesamt 300 Punkte ergibt.
Gefordert ist eine (für den Studiengang) einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens einem Jahr nach Abschluß des Erstudiums. Zum Masterstudiengang 'Verhaltensorientiertes Management' können zugelassen werden:
Option: Hochschulabschluss
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss +
- Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
Zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, sofern sie eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen und die Eignungsprüfung bestehen.
Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Qualifikation, die nachgewiesen werden muss, um zur Aufnahme eines Studiums berechtigt zu sein. Im Regelfall ist die Hochschulzugangsberechtigung das Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Aber auch die fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation können unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium berechtigen:
Option 1: Hochschulreife und Berufserfahrung
- Hochschulreife +
- 3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit +
- Eignungsprüfung
- Fachgebundene Hochschulreife +
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung +
- Eignungsprüfung
- Anerkannte Berufsausbildung +
- Besondere Qualifikation durch berufliche Weiterbildung* +
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung +
- Eignungsprüfung
Die Kosten für den Studiengang betragen 1480, - € pro Semester. Die Regelstudienzeit sind fünf Semester. Für die Einschreibung an der Hochschule wird zusätzlich zu den oben genannten Gebühren ein Sozialbeitrag in Höhe von gegenwärtig 89,- € pro Semester erhoben. Für die Begutachtung der Masterarbeit wird nach Abgabe der Arbeit ein einmaliger Betrag in Höhe von 800,– € fällig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Fahrten zu den Präsenzveranstaltungen und eine mögliche Hotelunterbringung während der Seminare sowie die Anschaffung von zusätzlichen Lernmaterialien nicht in den Studiengebühren enthalten sind.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Präsenzveranstaltungen

- die Vermittlung von weiterführenden Inhalten
- die Vertiefung des Lernstoffs
- die Entwicklung von personalen Kompetenzen
- der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
- der Erfahrungsaustausch
- die Leistungsüberprüfung z. B. in Form von Klausuren.
Einschreibung und Studienbeginn
Die Einschreibung in den Studiengang findet zum Wintersemester statt. Studienbeginn ist der 01. Okt. eines jeden Jahres Zur Einschreibung bedarf es einer Antragsstellung. Die Frist zur Einschreibung beginnt am 15. Mai und endet am 15. Sept.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Das ZFUW bietet postgraduale Studiengänge und andere Maßnahmen universitärer Weiterbildung an. Die derzeitigen Angebote umfassen die Bereiche:
- Management
- Naturwissenschaft/Technik und
- Humanwissenschaften.
Mit nahezu 25 Jahren Erfahrungen ist das ZFUW die älteste Fernstudieneinrichtung an Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
Studieren in Koblenz

Als Bildungsstandort sind in Koblenz und der unmittelbaren Umgebung die Universität Koblenz, die Fachhochschule Koblenz, die wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, die Philosophisch-Theologische Hochschule und die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen beheimatet. Im Jahr 2002 hat die UNESCO das obere Mittelrheintal, eine der großartigsten und ältesten Kulturlandschaften, in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen. Von der alten Römerstadt Koblenz über die sagenhafte Loreley bis nach Bingen spannt sich der Bogen der Burgen, Schlösser und verträumten Städtchen.
Kontakt
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
- Tel:
- +49 (0)261/287-1520
- Fax:
- +49 (0)261/287-1521
- E-Mail:
- zfuw@uni-koblenz.de
- Website:
- Link zum Anbieter