Master Gesundheits- und Sozialmanagement in Österreich 🎓 - 25 Studiengänge
Im Zentrum des Studiums der Fachrichtung Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement steht die betriebs- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Sozialwirtschaft und des Non-Profit-Sektors (NPOs). Wie sind solche Einrichtungen zu führen? Was sind die Besonderheiten des Personalmanagements? Wie funktionieren Marketing und Controlling in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder der Sozialwirtschaft? Diesen und anderen Fragen gehen die Studierenden im Studium auf den Grund. Die Anwendungsmöglichkeiten moderner Management-Prinzipien kennen dabei fast keine Grenzen: Diese kommen z.B. in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindertagesstätten, Schulen, Sozialheimen, Betreuungsstätten, Rehabilitationszentren und Kliniken zum Einsatz.
Während sich Student/-innen in Studiengängen im Bereich Gesundheitsmanagement v.a. mit der Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie und der integrierten Versorgung beschäftigen, einen Einblick in internationale Gesundheitssysteme erlangen und Forschungsmethoden genauer unter die Lupe nehmen, erfahren Studierende in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Sozialmanagement u.a., wie soziale Organisationen finanziert oder Freiwilligenarbeit gemanagt werden kann und welche Theorien der Sozialarbeit zugrunde liegen. Arbeits- und Sozialrecht oder Konfliktmanagement stehen hier ebenfalls auf dem Programm. Berufsperspektiven im Gesundheitswesen oder Sozialwesen sind nach dem Studium ungebrochen gut, gerade im Pflegewesen steigt der Bedarf an Fachkräften kontinuierlich.
Während sich Student/-innen in Studiengängen im Bereich Gesundheitsmanagement v.a. mit der Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie und der integrierten Versorgung beschäftigen, einen Einblick in internationale Gesundheitssysteme erlangen und Forschungsmethoden genauer unter die Lupe nehmen, erfahren Studierende in den Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Sozialmanagement u.a., wie soziale Organisationen finanziert oder Freiwilligenarbeit gemanagt werden kann und welche Theorien der Sozialarbeit zugrunde liegen. Arbeits- und Sozialrecht oder Konfliktmanagement stehen hier ebenfalls auf dem Programm. Berufsperspektiven im Gesundheitswesen oder Sozialwesen sind nach dem Studium ungebrochen gut, gerade im Pflegewesen steigt der Bedarf an Fachkräften kontinuierlich.
Inhaltsverzeichnis:
- Masterstudiengänge
- Eckdaten zum Studium: Dauer, ECTS, Abschlüsse & Organisation
- Aufbau und Inhalt des Studiums
- Studieninhalte und Beispiele für Lehrveranstaltungen
- Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement
- Berufsaussichten und Gehälter nach dem Masterstudium
Anzeige
25 Studiengänge
MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
Aufbaustudium MBA in Health Care Management
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Linz
Informationsmaterial anfordern
AKAD University
Digital Health (M.A.)
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien
Executive MBA Health Care Management
- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Fernstudium Master of Arts Digital Transformation Management - Gesundheitswesen
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Fernstudium Master of Arts Gesundheitsmanagement
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Fernstudium Master of Arts International Healthcare Management
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Fernstudium Master of Arts Sozialmanagement
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Fernstudium Master of Science Public Health
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
AKAD University
Gesundheitsmanagement (M.A.)
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WINGS - FERNSTUDIUM
Gesundheitsmanagement MBA (Onlinestudium)
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Gesundheitsmanagement und Public Health (MSc, MBA)
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Healthcare Management, MSc (CE)
- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Health // Sciences // Leadership (MSc (EC))*
- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Salzburg
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Krankenhausmanagement (MSc, MBA)
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
Leadership und Soziales Management - Universitätslehrgang (M.A.)
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Management für Technik im Gesundheitswesen
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.)
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien
Master Social Innovation & Management
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 15 Monat(e)
- Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
MBA Gesundheitsmanagement
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
ELG E-Learning Group
MBA Gesundheitsmanagement & Digital Health
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
AKAD University
Medical Leadership (MBA)
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18, 24 oder 36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Pflegemanagement, MSc
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Kärnten
Public & Nonprofit-Management
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Villach
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Rettungsdienstmanagement, MSc
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
Universitätslehrgang "Medizin- und Bioethik" zum Master of Arts (Continuing Education)
- Abschluss: MA (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Linz
Informationsmaterial anfordern
Eckdaten zum Studium: Dauer, ECTS, Abschlüsse & Organisation
Masterstudiengänge und Universitätslehrgänge der Fachrichtung Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement haben eine reguläre Studiendauer von drei bis vier Semestern und einen Arbeitsaufwand von 60 bis 120 ECTS. Gelegentlich nehmen Studiengänge weniger Semester in Anspruch oder erstrecken sich auf bis zu sechs Semester. Akademische Abschlüsse, die mit dem Masterstudium erzielt werden können, sind Master of Science (M.Sc.), Master of Arts (M.A.) oder Master of Business Administration (MBA). Das Masterstudium wird überwiegend berufsbegleitend, vereinzelt Vollzeit angeboten und kann an manchen Hochschulen und Bildungseinrichtungen auch als Fernstudium belegt werden. Ein Fernstudium kann ebenso berufsbegleitend und überdies auch standortunabhängig betrieben werden.Hochschulen, wie Universitäten, Privatuniversitäten oder Fachhochschulen und weitere Bildungseinrichtungen bieten u.a. in Wien, Krems oder Linz ein großes Studienangebot. Studiengänge, die zur Wahl stehen, beschäftigen sich z.B. mit Gesundheitsmanagement, Public Health und Führung, Health Care Management, Sozialmanagement und Sozialpädagogik, Public Management, Rettungsdienst- und Krankenhausmanagement, Pflegemanagement oder mit IT im Gesundheitswesen.
Aufbau und Inhalt des Studiums Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement
Masterstudiengänge der Fachrichtung Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement wollen in erster Linie eines: Praktiker/-innen der Felder Medizin, Pharmazie, Pflege, Therapien oder Soziales mit Kompetenzen im Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung ausstatten und für verantwortungsvolle Positionen im Gesundheits- und Sozialwesen vorbereiten – insbesondere für Managementaufgaben in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Im Fokus des Masterstudiums steht daher die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlichen Knowhows. Zu Studienbeginn werden die Studierenden meist in die Grundlagen von Organisationen, Mitarbeiterplanung und Prinzipien des Managements eingeführt. Dazu zählen etwa das Rechnungswesen, die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Führung, Strategisches Management oder Personalmanagement und -Entwicklung. Zudem besuchen Studierende Lehrveranstaltungen, die ihnen die Funktionsweisen von Organisationen sowie deren Kooperationsformen näherbringen. Student/-innen beschäftigen sich in den Lehrveranstaltungen mit Statistik und lernen in entsprechenden Modulen unterschiedliche Forschungsmethoden genauer kennen. Lehrveranstaltungen in späteren Semestern vertiefen u.a. das Unternehmertum und die Entwicklung von Strategien in Unternehmen. Neben der Formulierung von Zielen sollen die Studierenden auch lernen, Strukturen, Prozesse und Ressourcen in der Organisation zu erkennen und diese im Zuge des Qualitätsmanagements laufend zu verbessern und optimieren. Gelehrt wird zudem das Finanz-, Krisen- und Risikomanagement – mit besonderem Fokus auf den Herausforderungen der Gesundheits- und Krankenhausfinanzierung. Es folgen Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Beschaffung, Produktion, Absatz und Sales, in denen es darum geht, wie Logistikprozesse im Gesundheitssektor funktionieren und wie sie strukturiert sind. Häufig erfolgt auch eine intensive Auseinandersetzung mit den Problemstellungen der Personalführung. Studierende erlernen das Prozessmanagement und Informationsmanagement und beschäftigen sich detailliert mit der Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen (Bilanzierung, Controlling). Außerdem stehen Kommunikationsmanagement, Konfliktlösung und Rhetorik auf dem Studienplan. Rechtliche Rahmenbedingungen, denen das Wirtschaften im Gesundheitssektor und Sozialwesen unterliegt, werden in den Vorlesungen des Masterstudiengangs ebenfalls thematisiert. So erlangen Studierende z.B. Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsrecht, Privatrecht, Sozialrecht, Personal-, Vertrags- oder Verfahrensrecht. Häufig wird die Lehre im Masterstudium durch Projektarbeiten ergänzt.In Masterstudiengängen mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement befassen sich Studierende dezidiert mit Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Qualitätssicherung und Evaluation im Gesundheitsmanagement sowie mit dem Management von Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitswesens, beispielsweise von Kliniken und Krankenhäusern oder Einrichtungen für Kur und Rehabilitation. Des Weiteren betrachten sie unterschiedliche, internationale Gesundheitssysteme. Grundlagen der Gesundheitswissenschaft, die Gesundheitswirtschaft und damit verbundene ethische Aspekte spielen im Masterstudium Gesundheitsmanagement ebenso eine Rolle. Weitere Inhalte der Lehrveranstaltungen sind z.B. Gesundheitsplanung, integrierte Versorgung oder Innovationsmanagement. In Wahlfächern können sich Studierende u.a. näher mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen, mit Human Ressource Management oder Controlling auseinandersetzen.
Das Masterstudium mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement konzentriert sich insbesondere auf die Grundlagen der Sozialwirtschaft und beleuchtet die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen und NPOs. Inhalte, wie Projektmanagement, Sponsoring, Fundraising, Management von Freiwilligenarbeit, Diversität und Gender oder die Theorien der Sozialarbeit sind wichtige Studienschwerpunkte in den Modulen und Vorlesungen des Masterstudiums Sozialmanagement. Darüber hinaus erlangen Studierende soziale Kompetenzen, wie z.B. im Bereich Konfliktmanagement und lernen die Methoden des Human Resource Managements kennen. Weist das Masterstudium zusätzlich zum Sozialmanagement den Schwerpunkt Sozialpädagogik auf, so setzen sich Studierende in den Lehrveranstaltungen auch mit den Grundlagen und Anwendungsfeldern der Sozialpädagogik auseinander. Konkret wird hier z.B. auf die Arbeit mit Familien und älteren Personen vorbereitet. Wichtige Anwendungsfelder der Sozialpädagogik sind aber auch die Migrations- und Integrationsarbeit sowie die transkulturelle Beratung oder Traumapädagogik.
Studieninhalte und Beispiele für Lehrveranstaltungen
Je nach Bildungsanbieter (z.B. Universität, Privatuniversität oder Fachhochschule) erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Lehrveranstaltungen und Module für das Masterstudium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement:Krankenhausmanagement
- Management und Gesundheitsökonomie
- Prozessoptimierung und Lean Healthcare
- Patientensicherheit und Risikomanagement
Leitungsmanagement
- Diversity Management
- Human Ressource Management
- Arbeits-, Betriebs, Organisationspsychologie
Gesundheitswirtschaft
- Philosophie von Public Health
- Angewandte Versorgungsforschung
- Gesundheitstechnologie
Sozialmanagement
- Sozialökonomie und -politik
- Soziale Arbeit und soziale Probleme
- Sozialforschung und Projektlernen
Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement
Oft ist das praktische Verständnis der Gesundheits- und Sozialbranche, das aus der eigenen beruflichen Arbeit resultiert, eine wichtige Zugangsvoraussetzung für das Studium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement. Diese Berufserfahrung muss meist durch entsprechende Praxiszeiten nachgewiesen werden und sollte zumindest ein Jahr umfassen. Zielpublikum der Masterstudiengänge im Bereich Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement sind häufig Personen, die Gesundheitsberufe ausüben – also z.B. Mediziner/-innen, niedergelassene Ärzte und Ärztinnen, Krankenhausmitarbeiter/-innen, Pharmazeut/-innen oder Mitarbeiter/-innen von Krankenkassen und Sozialarbeiter/-innen. Auch Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen sowie Kindergartenpädagogen und -Pädagoginnen profitieren von der Teilnahme an Studiengängen der Sozialwirtschaft in beruflicher Hinsicht.Neben der beruflichen Erfahrung ist häufig ein Hochschulabschluss eines facheinschlägigen Vorstudiums – meist aus der Gesundheitswissenschaft oder Sozialwissenschaft – Voraussetzung. Wichtig ist darüber hinaus auch die Freude an der Arbeit mit Menschen, die Fähigkeit, Menschen zu führen und für Mitarbeiter/-innen Verantwortung zu übernehmen. Elementare persönliche Eigenschaften für das Studium sind u.a. eine analytische und logische Denkweise sowie soziale Kompetenz.
Berufsaussichten und Gehälter nach dem Masterstudium
Grundsätzlich streben Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement leitende Positionen in gesundheits- oder sozial orientierten Organisationen und Unternehmen an. Häufige Einsatzfelder von Absolvent/-innen des Masterstudiums sind z.B. Krankenhäuser und Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Rehabilitation und Kur, medizinische Versorgungszentren, Krankenkassen oder auch Wellness-Einrichtungen. Arbeit finden Absolventen und Absolventinnen auch bei Organisationen und Unternehmen, die auf den ersten Blick eher weniger naheliegend erscheinen. Dazu zählen Versicherungen, politische (Lobbying-) Verbände, Non-Profit-Organisationen oder auch Reiseveranstalter, die sich auf Gesundheitstourismus spezialisiert haben. Viele Absolventen und Absolventinnen übernehmen als Gesundheitsmanager/-innen oder Sozialmanager/-innen Aufgaben in der Führung von Altenheimen oder anderen sozialen Einrichtungen (wie z.B. Kinder- und Jugendeinrichtungen).Das Besondere dieser Berufsfelder ist das Erfordernis eines betriebswirtschaftlichen Blicks auf medizinische oder therapeutische Aufgaben. Als Gesundheits- oder Sozialmanager/-innen sind die Absolventen und Absolventinnen in erster Linie mit den unternehmerischen Aspekten ihrer Organisation befasst. Die Bandbreite der Funktionen, die sie in den jeweiligen Bereichen übernehmen, umfasst die Qualitätssicherung, das Controlling oder auch das Erstellen von Businessplänen. Aufgrund ihrer Expertise verstehen sie es, Finanzen zu planen und zu kontrollieren, die Personalplanung zu übernehmen, Abläufe insgesamt zu verbessern, oder auch Mitarbeiterschulungen zu planen und umzusetzen. Haben Absolvent/-innen ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik abgeschlossen, so können sie in den vielseitigen Anwendungsfeldern der Sozialpädagogik tätig werden. Berufsperspektiven liegen z.B. in der Sozialarbeit mit Kindern, Familien oder älteren Menschen, in der Krisenarbeit oder in der Integrations- und Migrationsarbeit.
Gehälter sind für die von Absolventen und Absolventinnen meist eingenommenen Managementpositionen – wie die Gehälter im Gesundheitssektor ganz allgemein – niedriger als für Managementaufgaben anderer Branchen. Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 29.000 € brutto jährlich, nach einigen Jahren Erfahrung steigt es auf etwa 36.000 € brutto jährlich. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.
Zu den Studiengängen
Studienorte
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Gesundheits- und Sozialmanagement“ können
in folgenden österreichischen Bundesländern
sowie als Fernstudium
belegt werden: