Anzeige

Master Architektur und Umwelt

Anbieter:
WINGS - FERNSTUDIUM
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
4 oder 6 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo WINGS - FERNSTUDIUM

Das Programm

Der Master Architektur und Umwelt orientiert sich an der umweltgerechten Planung, Gestaltung, Architektur und fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem künstlerisch-kreativen, räumlich-plastischen, technisch-konstruktiven, ökonomisch-sozialen Gestalten von Gebäuden in ihrer Umwelt. Ziel im Master ist es, aufbauend auf die im Erststudium erworbenen Kenntnisse, ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenzen zu erwerben, um eigene Konzeptionen für architektonische Objekte zu entwickeln.

Um die zeitgemäßen Anforderungen an vernetzte Planungsvorgänge und teamorientierte, interdisziplinäre Arbeitsweisen effektiv im Studium zu verankern, werden die Module in der Regel durch aktuelle praxisrelevante Projekte begleitet.

Berufsfeld

Das Thema Bauen und Umwelt ist zu einem der wichtigsten Themen des zukünftigen Bauens geworden. Dies gilt sowohl für die rasant wachsenden Städte, mit zum größten Teil unterentwickelter Infrastruktur, als auch für gewachsene Regionen mit einer oftmals aufwendig ausgebauten, aber nicht nachhaltig konzipierten bebauten Umwelt. Die Zielsetzung, ein nachhaltiges und ganzheitlich betrachtetes Planen und Bauen als Standart zu etablieren und zu festigen, erfordert entsprechend notwendige Veränderungen im gesamten Planungs- und Bauprozess.

Im privatwirtschaftlichen Umfeld, im öffentlichen Dienst, bei Ausschreibungen von großen Bauvorhaben aber auch bei kleineren privaten Anliegen werden mehr und mehr spezialisierte Fachkräfte gesucht. Das Arbeitsfeld erstreckt sich von der Raumordnung über Stadt- und Regionalplanung bis hin zum Gebäudeentwurf und den Einsatz von Baustoffen.

Schwerpunkte / Curriculum

Semester 1
  • Planung und Entwurf - im Bestand
  • Darstellung und Gestaltung
  • Allgemeine Wissenschaften
  • Energieeffiziente Architektur
Semester 2
  • Ressourceneffiziente, schadstoffarme Architektur
  • Architektur und Umfeld
  • Planung und Entwurf - im Neubau
Semester 3
  • Spezialisierung A: Städtebau
  • Spezialisierung B: Bauen mit Bestand
  • Masterseminar
Semester 4./6.
  • Masterthesis
Wahlpflichtmodule
Kann bei der Zulassung zum Masterstudiengang Architektur und Umwelt die Anzahl von 210 Credits aus dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss noch nicht nachgewiesen werden, müssen bis zur Zulassung zur Master-Thesis weitere 30 Credits über das im Studiengang angebotene Wahlpflichtangebot erworben werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich hierbei um max. 2 Semester.
  • Entwurfsmethodik und Architekturtheorie
  • Architekturdarstellung und Präsentation
  • Energetische Berechnung und Nachweisführung
  • Gebäudemanagement und Lebenszyklus
  • Methodik wissenschaftlichen Arbeitens

Zulassung

Der Fernstudiengang Master Architektur und Umwelt ist ein weiterbildender Studiengang. Um zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
  • ein erster Hochschulabschluss in Architektur mit mind. 210 ECTS-Credits (Abschlussnote: 2,7 oder besser)
  • eine mind. einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern nach dem ersten akademischen Abschluss
  • Ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH bzw. TestDAF)
Besonderheiten
Bewerber mit 180 ECTS-Credits: Können aus dem Erststudium nur 180 Credits nachgewiesen werden, müssen die fehlenden 30 Credits zusätzlich erworben werden. Hierfür gibt es folgende Optionen:
  • Anerkennung zusätzlicher Berufspraxis: Die fehlenden Studienleistungen können durch Anerkennung von zusätzlich mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufspraxis erfolgen. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Voraussetzungen der UNESCO/UIA Charta für Architectural Education nur dann erfüllt sind, sofern keine Praxiszeit im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen für das Studium angerechnet wird. Siehe auch Richtlinien der EU Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG bzw. UNESCO/UIA Standard.
  • Erweitertes Studium: Zusätzlich zum Kernstudium sind bis zur Master-Thesis 5 Wahlpflichtmodule mit einem Workload von 30 Credits zu absolvieren (siehe Curriculum Erweitertes Studium). Die Regelstudienzeit verlängert sich hierbei um max. 2 Semester.

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.950 € umfasst diese Leistungen:
  • Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur)
  • Lernplattform myWINGS & Studien-App
  • Live-Tutorien
  • Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, Statista)
  • 2–3 Präsenzwochenenden im Semester an wechselnden Standorten (inkl. Catering)
  • Prüfungsleistungen
  • Master-Thesis & Kolloquium
  • Persönliche Studienbetreuung
Alle Preise verstehen sich als Endpreise. Da die WINGS GmbH umsatzsteuerbefreit ist, wird keine MwSt. erhoben. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung.

Organisation

Das Fernstudium Architektur und Umwelt ist ein berufsbegleitendes und berufsintegrierendes Studium mit einer Regelstudiendauer von 4 Semestern. Es werden Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen und Online-Seminaren in Form von Videokonferenzen kombiniert. Aufgrund des hohen Selbststudienanteils entscheiden Sie, wann Sie sich mit den inhaltlichen Themen des Studiums beschäftigen.

Präsenzen
Präsenzseminare finden an 3 Wochenenden (á Sa, So) im Semester an wechselnden Standortein in ganz Deutschland statt. Die Vorlesungen werden mit themenbezogenen Exkursionen vor Ort verbunden. Warum Präsenzseminare? Wir finden: Manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. Hier geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben. Die Präsenzstandorte erfahren Sie zu Beginn Ihres Studiums. 

Studienstandorte (rotierend)
u.a. Darmstadt, Wismar, München, Bremen, Freiburg, Neuss (Insel Hombroich), Dessau, Münster, Herne

Klausuren
Die Klausuren schreiben Sie an Ihren Präsenzterminen. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie gern nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.
Informationsmaterial anfordern Logo WINGS - FERNSTUDIUM 
         Master Architektur und Umwelt

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WINGS - FERNSTUDIUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo WINGS - FERNSTUDIUM 
           Master Architektur und Umwelt

Der Anbieter

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar

Der 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.

Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.

Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.

Video

Kontakt

WINGS - FERNSTUDIUM

Philipp-Müller-Straße 12
23966 Wismar
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
+49 3841 753-7582
Fax:
+49 3841 7537-296
E-Mail:
m.jevtic@wings.hs-wismar.de
Website:
Link zum Anbieter