Anzeige
Master Bautenschutz
- Anbieter:
- WINGS - FERNSTUDIUM
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Das Fernstudium Master Bautenschutz steht im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Bauschadensanalytik sowie Theorie und Praxis des Bautenschutzes. Das Fernstudium vermittelt Strategien, Konzepte und Lösungen zu den Themen Bauwerkserhaltung und Bauwerksinstandsetzung sowie zur Vermeidung von bautechnischen, bauwerkstofflichen, bauphysikalischen, bauchemischen und baubiologischen Schadensbildern.
Nahezu 75 Prozent des gesamten Baugeschehens findet im Bestand statt. Dies bedeutet in erster Linie: Instandsetzung, Modernisierung, Restaurierung und Sanierung von Gebäuden und Bauten. Im Fernstudium Master Bautenschutz befassen Sie sich mit der Ursachenanalytik von Bauschäden, mit Beratungen zur Instandhaltung und Instandsetzung, dem Führen von Effizienz- und Qualitätsnachweisen sowie der Prävention von Bauschäden.

Nahezu 75 Prozent des gesamten Baugeschehens findet im Bestand statt. Dies bedeutet in erster Linie: Instandsetzung, Modernisierung, Restaurierung und Sanierung von Gebäuden und Bauten. Im Fernstudium Master Bautenschutz befassen Sie sich mit der Ursachenanalytik von Bauschäden, mit Beratungen zur Instandhaltung und Instandsetzung, dem Führen von Effizienz- und Qualitätsnachweisen sowie der Prävention von Bauschäden.

Berufsfeld
Das Fernstudium Master Bautenschutz bietet Ihnen die Möglichkeit sich spezifisch für neue Einsatzmöglichkeiten auf dem Gebiet des Bautenschutzes zu qualifizieren. Mit dem staatlichen Hochschulabschluss Master of Science (M.Sc.) für Bautenschutz erhalten Sie als Absolvent/in ein branchenübergreifendes Qualifikationsmerkmal, welches Ihnen zusätzliche Flexibilität im weiteren Berufsleben eröffnet.
Neben der Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in renommierten Unternehmen bzw. öffentlichen Einrichtungen steht Ihnen als Absolvent/in mit Abschluss des Studiums ebenso der erfolgreiche Weg in die berufliche Selbständigkeit offen. Der Masterabschluss kann die für die Laufbahnbefähigung des höheren öffentlichen Dienstes vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen erfüllen. Dieser staatliche Hochschulabschluss beinhaltet das Recht zur Promotion entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.

Neben der Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in renommierten Unternehmen bzw. öffentlichen Einrichtungen steht Ihnen als Absolvent/in mit Abschluss des Studiums ebenso der erfolgreiche Weg in die berufliche Selbständigkeit offen. Der Masterabschluss kann die für die Laufbahnbefähigung des höheren öffentlichen Dienstes vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen erfüllen. Dieser staatliche Hochschulabschluss beinhaltet das Recht zur Promotion entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester:
- Baustoffe und biologische Probleme
- Abdichtung - Entsalzung - Trocknung Teil 1
- Methoden wissenschaftlicher Arbeit
2. Semester:
- Schutz von Baustoffoberflächen und Recycling
- Abdichtung-Entsalzung-Trocknung Teil 2
- Schutz von Fassaden
3. Semester:
- Naturwissenschaftlich – technische Probleme des Bautenschutzes
- Umweltverträglichkeit – Nachhaltigkeit – Modellierungen
- Master Thesis und Kollequium
Zulassung
Um zum Fernstudiengang Master Bautenschutz zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.500 € umfasst diese Leistungen:
- ein erster Hochschulabschluss in Ingenieur-, Architektur-, Werkstoff-, Umwelt-, Verfahrens-, Denkmal- oder Naturwissenschaften bzw. in einem naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wirtschafts- oder Lehramtsstudiengang sowie
- mind. 1 Jahr sachverwandte Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss
Besonderheiten
- Bachelor Absolventen mit 180 ECTS-Credits: müssen?zusätzlich 1,5 Jahre (insgesamt 2,5 Jahre) einschlägige Berufspraxis nachweisen (Anrechnung der fehlenden 30 ECTS-Credits)
- Direkt einstiegen und fehlende Berufspraxis parallel erwerben » Über die Gasthörerschaft können Sie sofort mit Ihrem Wunschstudium starten und verlieren keine Zeit. Alle während der Gasthörerschaft abgelegten Prüfungsleistungen werden kostenfrei anerkannt.
- Für ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH bzw. TestDAF)

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.500 € umfasst diese Leistungen:
- Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur, Übungsaufgaben)
- Lernplattform myWINGS & Studien-App
- Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, Statista)
- 2–3 Präsenzwochenenden im Semester an Ihrem Studienstandort (inkl. Catering)
- Labore
- Prüfungsleistungen
- Master-Thesis & Kolloquium
- Persönliche Studienbetreuung
Organisation
Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept setzt sich aus flexiblem Selbststudium via Lernplattform und App, Präsenzphasen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studienbetreuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir außerdem den Fokus auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.Präsenzen
Präsenzen finden an 2-3 Wochenenden (Sa, So) im Semester in Wismar und einem weiteren Studienstandort statt. Die Standortentscheidung richtet sich nach den eingehenden Bewerbungen. Warum Präsenzseminare? Wir finden: Manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. Hier geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben.
Studienstandorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Klausuren
Die Klausuren schreiben Sie direkt an Ihren Präsenzterminen. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie gern nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WINGS - FERNSTUDIUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
WINGS-Fernstudium an der Hochschule WismarDer 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.
Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.
Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.
Studienberatung

- Diana Brechlin
- +49 3841 753-5165
- d.brechlin@wings.hs-wismar.de
Video
Kontakt
WINGS - FERNSTUDIUM
- Tel:
- +49 3841 753-5129
- Fax:
- +49 3841 7537-296
- E-Mail:
- m.grell@wings.hs-wismar.de
- Website:
- Link zum Anbieter