Anzeige

Master Integrative StadtLand - Entwicklung

Anbieter:
WINGS - FERNSTUDIUM
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
5 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo WINGS - FERNSTUDIUM

Das Programm

Boomende Städte, sterbende Dörfer – stimmt das überhaupt noch? Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Trendwende ab; Großstädter ziehen wieder auf die Dörfer, Kleinstädte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung spricht sogar von einem anhaltenden und verstärkten Trend zur Suburbanisierung in Deutschland.

Was bedeutet diese Trendumkehr für die jeweiligen Regionen? Die Planungs- und Abstimmungskultur in dicht besiedelten urbanen, kleinstädtischen und ländlichen Regionen muss gleichermaßen erforscht, abgegrenzt oder verschmolzen und ständig weiterentwickelt werden. Dafür sind Experten mit interdisziplinärem Fachwissen gefragt. Ausgebildet werden diese im berufsbegleitenden Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung

Berufsfeld

Unser berufsbegleitendes Master-Fernstudium Integrative StadtLand-Entwicklung vermittelt Wissen und Kompetenzen, mit denen Sie sich sicher und zielführend in diesem komplexen Themenfeld bewegen, Anforderungen formulieren und Prozesse managen können. Die erworbenen Fähigkeiten versetzen Sie in die Lage als Generalisten der StadtLand-Entwicklung sicher zu agieren und neue sowie bereits bestehende Berufsfelder zu besetzen und auszufüllen. 

Als Einsatzfelder sehen wir
  • den öffentlichen Dienst
  • die Forschung
  • die hauptamtliche und ehrenamtliche Politik (Kommunalpolitik, Landespolitik)
  • die Sozial- und Gemeinwesenarbeit
  • die Privatwirtschaft
Die Arbeitsfelder erstrecken sich über alle Ebenen der Landes- und Kommunalentwicklung, der Arbeit in Verbänden und Unternehmen bis hin zur Projektentwicklung, der Erarbeitung von Aufgabenstellungen für entwickelnde und planende Disziplinen.

Schwerpunkte / Curriculum

1. Semester
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Architektur und Baukultur (GK)
  • Stadtentwicklung (GK)
  • Regionalwirtschaft (GK)
  • Kommunikationsmethoden und Kommunikationsdesign (GK)
  • Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur (GK)
  • Technische Infrastruktur (GK)
  • Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (GK)
  • Interdisziplinäres Projekt 1
2. Semester
  • Regionalentwicklung (GK)
  • Kommunikationstechniken und Kommunikationsdesign (AK)
  • Sozialgeografie (GK)
  • Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (GK)
  • Technische Infrastruktur (AK)
  • Regionale Wirtschaftskreisläufe (AK)
  • Interdisziplinäres Projekt 2
3. Semester
  • Regionalentwicklung und Regionalmanagement (AK)
  • Geo-Informationssysteme GIS (AK)
  • Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (AK)
  • Interdisziplinäres Projekt 3
4. Semester
  • Sozialwissenschaften und soziale Lebenskulturen (AK)
  • Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (AK)
  • Stadtentwicklung (AK)
  • Stadt_Land barrierefrei (AK)
  • Interdisziplinäres Projekt 4
5. Semester
  • Master-Thesis

Zulassung

Um zum Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
  • ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss in Architektur, Stadt-/ Raumplanung, Landschafts-/ Umweltplanung, Geografie, Kommunikationsdesign/ -wissenschaften, Wirtschafts-, Politik- oder Ingenieurwissenschaften, Verwaltungsrecht oder vergleichbaren Studienrichtungen sowie
  • eine mind. 2-jährige einschlägige Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss (Alternativ: Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit in kommunal- oder regional­politischen ­Gremien)
Besonderheiten
  • Ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH bzw. TestDAF)

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.500 € umfasst diese Leistungen:
  • Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur)
  • Lernplattform myWINGS & Studien-App
  • Live-Tutorien
  • Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, Statista)
  • 4 Präsenzwochenenden im Semester an Ihrem Studienstandort (inkl. Catering)
  • Prüfungsleistungen
  • Master-Thesis & Kolloquium
  • Persönliche Studienbetreuung
Alle Preise verstehen sich als Endpreise. Da die WINGS GmbH umsatzsteuerbefreit ist, wird keine MwSt. erhoben. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung.

Organisation

Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept setzt sich aus flexiblem Selbststudium via Lernplattform und App, Präsenzphasen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studien­betreuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir den Fokus auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.

Präsenzen
Die Präsenzseminare finden an 4 Wochenenden (Sa, So) im Semester an Ihrem Studienstandort* statt. Die Präsenzveranstaltung Geo-Informationssysteme wird immer an der Uni Rostock durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung, das 1. Präsenzwochenende und Ihr Kolloquium finden i. d. R. an der Hochschule Wismar statt. 

Studienstandorte
Berlin, Hamburg, Hannover, Wismar

Prüfungen
Die Prüfungen sind meist als Hausarbeiten angelegt. Klausuren, wenn vorgesehen, können Sie an den Prüfungsterminen im Semester online oder an einem unserer 16 Standorte in Deutschland und Österreich schreiben. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie gern nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.

* Die Standortentscheidung richtet sich nach den eingehenden Bewerbungen.
Informationsmaterial anfordern Logo WINGS - FERNSTUDIUM 
         Master Integrative StadtLand - Entwicklung

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WINGS - FERNSTUDIUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo WINGS - FERNSTUDIUM 
           Master Integrative StadtLand - Entwicklung

Der Anbieter

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar

Der 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.

Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.

Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.

Video

Kontakt

WINGS - FERNSTUDIUM

Philipp-Müller-Straße 12
23966 Wismar
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
+49 3841 753-7463
Fax:
+49(0)3841/753 7296
E-Mail:
d.brechlin@wings.hs-wismar.de
Website:
Link zum Anbieter