Anzeige
Master IT Sicherheit und Forensik
- Anbieter:
- WINGS - FERNSTUDIUM
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Der Master IT-Sicherheit und Forensik ist ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design. Vor dem Hintergrund der bekannt gewordenen Angriffe auf IT-Systeme sowie der allgemein steigenden Cyber-Kriminalität wächst ein zunehmendes Bedürfnis staatlicher Institutionen und der Wirtschaft sich diesen Problemen zu stellen und wirksame Präventionsmaßnahmen einzuleiten.
Insbesondere für Berufstätige, die bereits in Fragen der IT-Sicherheit involviert oder daran interessiert sind, bietet das Master Fernstudium IT-Sicherheit und Forensik die Möglichkeit, sich neben dem Job praxisnah und wissenschaftsbasiert mit neuester Software spezifisches Fachwissen anzueignen und dies mit dem akkreditierten staatlichen Hochschulabschluss „Master of Engineering (M.Eng.)“ zu unterstreichen.

Insbesondere für Berufstätige, die bereits in Fragen der IT-Sicherheit involviert oder daran interessiert sind, bietet das Master Fernstudium IT-Sicherheit und Forensik die Möglichkeit, sich neben dem Job praxisnah und wissenschaftsbasiert mit neuester Software spezifisches Fachwissen anzueignen und dies mit dem akkreditierten staatlichen Hochschulabschluss „Master of Engineering (M.Eng.)“ zu unterstreichen.

Berufsfeld
Das Masterstudium IT-Sicherheit und Forensik bildet Spezialisten aus, die mit neuesten technischen Mitteln und mit hohem informationstechnischem Know-how sicherheitskritische Analysen im Informationszeitalter durchführen können und in der Lage sind, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Übertragbarkeit der fachlichen Inhalte des Studiums in Ihr unmittelbares berufliches Umfeld sichert unser praxisorientierter Ansatz.
Unser Anspruch ist es, dass die vermittelten Inhalte und Konzepte bereits „am nächsten Tag“ eingesetzt werden können. Der Master IT-Sicherheit und Forensik soll insbesondere Studierende der Ingenieurwissenschaften dazu befähigen, mit dem gesamten thematischen Spannungsbogen des „IT-Sicherheit und Forensik“ umzugehen. Dies gilt sowohl für die zahlreichen sicherheitstechnischen Aspekte, die einer rasanten Entwicklung unterliegen als auch der forensischen Fragestellungen. Durch die Vermittlung von Wissen zu rechtlichen Fragestellungen, zum Datenschutz, zur Kriminalpsychologie und zu ethischen Fragestellungen werden zudem überfachliche Schlüsselkompetenzen wie Selbststeuerungs- und Kooperationskompetenz weiterentwickelt.

Unser Anspruch ist es, dass die vermittelten Inhalte und Konzepte bereits „am nächsten Tag“ eingesetzt werden können. Der Master IT-Sicherheit und Forensik soll insbesondere Studierende der Ingenieurwissenschaften dazu befähigen, mit dem gesamten thematischen Spannungsbogen des „IT-Sicherheit und Forensik“ umzugehen. Dies gilt sowohl für die zahlreichen sicherheitstechnischen Aspekte, die einer rasanten Entwicklung unterliegen als auch der forensischen Fragestellungen. Durch die Vermittlung von Wissen zu rechtlichen Fragestellungen, zum Datenschutz, zur Kriminalpsychologie und zu ethischen Fragestellungen werden zudem überfachliche Schlüsselkompetenzen wie Selbststeuerungs- und Kooperationskompetenz weiterentwickelt.

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
- Netzwerk- und Sicherheitsmanagement
- Einführung in die IT-Sicherheit und Forensik
- Rechtliche Grundlagen der IT-Sicherheit und Forensik
- Kryptografische Methoden und Anwendungen
2. Semester
- Compliance Manager Datenschutz
- Forensik in Betriebs- und Anwendungssystemen
- Sicherheit im Cloud Computing
- Kryptoanalyse
- Angewandte Biometrische Systeme
3. Semester
- Analysemethoden für forensische Daten
- Industrial Security
- Masterseminar
- Ethische Probleme der Informationstechnologie
- Kriminalpsychologie
- Systemanalyse und -härtung
- Masterthesis

Zulassung
Um zum Fernstudium Master IT-Sicherheit und Forensik zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.950 € umfasst diese Leistungen:
- ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder IT-Forensik (oder in einem anderen Studiengang - mit Vorkurs**)
- sowie eine mind. 1 Jahr einschlägige Berufspraxis*
Besonderheiten
- *Absolventen mit 180 ECTS-Credits Nachweis von mind. 2,5 Jahren einschlägige Berufspraxis (davon 1,5 Jahre zur Anrechnung der fehlenden 30 ECTS-Credits)
- Direkt einstiegen und fehlende Berufspraxis parallel erwerben: Über die Gasthörerschaft können Sie sofort mit Ihrem Wunschstudium starten und verlieren keine Zeit. Alle während der Gasthörerschaft abgelegten Prüfungsleistungen werden kostenfrei anerkannt.
- **Ausnahme: Die Zulassung zum Master IT Sicherheit und Forensik ist auch mit einem ingenieurwissenschaftlichen, technischen oder technisch-naturwissenschaftlichen Studienabschluss möglich. Die Voraussetzung: Sie sind bereits im Informatikbereich tätig und bringen fundierte Kenntnisse mit. Zudem müssen Sie einen Vorkurs belegen: Die Vorkursmodule (Zahlentheoretische Grundlagen, Betriebssysteme, Datenbanken und Programmierung) können nur online absolviert werden und müssen vor dem Start ins Masterstudium erfolgreich absolviert sein, um zugelassen werden zu können.

Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.950 € umfasst diese Leistungen:
- Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur, Probeklausuren, Übungsaufgaben)
- Lernplattform myWINGS & Studien-App
- Zugriff auf benötigte Software & aktuelle Tools
- Live-Projekte über Virtual Desktop Infrastructure (VDI)
- Online-Bibliotheken (WISO-NET, SpringerLink, statista)
- 2–3 Präsenzwochenenden im Semester an Ihrem Studienstandort (inkl. Catering)
- Master-Thesis & Kolloquium
- Persönliche Studienbetreuung
Organisation
Bei WINGS studieren Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan. Unser Studienkonzept setzt sich aus flexiblem Selbststudium via Lernplattform und App, Präsenzphasen zum Vertiefen der Lehrinhalte, Prüfungen und der persönlichen Studienbetreuung zusammen. Als staatliche Hochschule setzen wir den Fokus auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
Präsenzen
finden an 2 – 3 Wochenenden im Semester an einem unserer Studienstandorte statt. Warum Präsenzseminare? Wir finden, manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. In den Präsenzen geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben, bearbeiten Fallstudien, entwickeln Konzepte und Strategien und präsentieren diese vor Ihrer Studiengruppe.
Studienstandorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Klausuren
Ihre Klausuren schreiben Sie an den Präsenzterminen. Die Module schließen mit einer Prüfung ab. Meist handelt es sich dabei um Klausuren. Alternativ sind auch Hausarbeiten, Präsentationen oder Projektarbeiten vorgesehen. Keine Sorge: Auf Ihre Prüfungen bereiten wir Sie mit Musterklausuren, Testaufgaben und Übungen umfassend vor. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.
Präsenzen
finden an 2 – 3 Wochenenden im Semester an einem unserer Studienstandorte statt. Warum Präsenzseminare? Wir finden, manche Themen erfordern einfach den Face-to-Face-Kontakt. In den Präsenzen geht es ins Detail: Sie besprechen und vertiefen mit Ihren Dozenten und Kommilitonen die Themen, die Sie sich im Selbststudium erschlossen haben, bearbeiten Fallstudien, entwickeln Konzepte und Strategien und präsentieren diese vor Ihrer Studiengruppe.
Studienstandorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Klausuren
Ihre Klausuren schreiben Sie an den Präsenzterminen. Die Module schließen mit einer Prüfung ab. Meist handelt es sich dabei um Klausuren. Alternativ sind auch Hausarbeiten, Präsentationen oder Projektarbeiten vorgesehen. Keine Sorge: Auf Ihre Prüfungen bereiten wir Sie mit Musterklausuren, Testaufgaben und Übungen umfassend vor. Sollten Sie einmal verhindert sein, fragen Sie nach unseren Alternativen Prüfungsterminen.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WINGS - FERNSTUDIUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
WINGS-Fernstudium an der Hochschule WismarDer 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.
Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.
Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.
Studienberatung

- Yvonne Lindgren
- +49 3841 753-5143
- y.lindgren@wings.hs-wismar.de
Video
Kontakt
WINGS - FERNSTUDIUM
- Tel:
- +49 3841 753-5143
- Fax:
- +49 3841 753-7296
- E-Mail:
- y.lindgren@wings.hs-wismar.de
- Website:
- Link zum Anbieter