Anzeige

MBA Rettungsdienstmanagement

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
3 oder 4 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems

Das Programm

Der Schwerpunkt des Weiterbildungsstudiums MBA Rettungsdienstmanagement liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen Managementkompetenz. Theorie und Praxis werden besonders in anwendungsorientierten Bereichen – wie der Leitung von Einrichtungen des Rettungswesens, Strukturen und Design von Rettungssystemen – unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen miteinander verbunden.


Die verstärkte Ökonomisierung sämtlicher Bereiche im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit umfangreichem Auswirkungspotential treffen.

Zielpublikum

Das Studium adressiert angehende Führungskräfte, die sich für einen weiteren Karriereschritt aktuelles und breit angelegtes Managementwissen aneignen wollen, sowie einen Schwerpunkt im Bereich zukunftsfähige Organisation und Führung setzen wollen.

Die Spezialisierung adressiert

  • Rettungsfachpersonal, das eine Führungsposition anstrebt
  • Rettungsfachpersonal in mittleren und gehobenen Führungspositionen
  • Leiter_innen von Rettungswachen
  • Rettungsdienstleiter_innen
  • Geschäftsführer_innen in Rettungsorganisationen
  • Ärztliche Leiter_innen von Rettungsdiensten

Schwerpunkte / Curriculum

Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
  • 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
  • 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
  • Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
  • MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich; ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.

Spezialisierung: Rettungsdienstmanagement (Certificate Program)
  • Qualität und Kostenmanagement im Rettungsdienst
  • Rettungssysteme- und systemdesign
  • Fuhrpark- und Leitstellenmanagement im Rettungsdienst
  • Einsatzleitung, Bedarfsplanung und Ausschreibungssimulation
Pflichtmodule
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
  • Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
  • Controlling & Reporting (CR)
  • Unternehmensfinanzierung (FN)
  • Strategisches Management (SM)
  • Marketing Management (MM)
  • Human Resources Management (HR)
  • Leadership (LS)
  • Empirische Forschungsmethoden (RM)
  • Unternehmensethik (BE)
  • Business Analytics (BA)
  • Komplexität & Projektmanagement (CP)
Wahlmodule
  • Transformatives Management (TM)
  • Wissensmanagement & Innovation (KM)
  • Internationale Betriebswirtschaft (IB)
  • Angewandte Mikroökonomie (VWL)
  • Business Planning (BP)
  • Unternehmensplanspiel (BS)
  • Angewandtes Wirtschaftsrecht (WR)

Zulassungsvoraussetzungen und Kosten

Zulassungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • und 2 Jahre Berufserfahrung
Kosten

Option Blended Learning

  • General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--

Option Distance Learning
  • General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-
Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         MBA Rettungsdienstmanagement

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           MBA Rettungsdienstmanagement

Der Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©Walter Skokanitsch
 
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst und kürzere Programme in den Bereichen
  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung
Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

©Walter Skokanitsch

Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium

Studienberatung

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich
Link zu Google Maps